Aus der Vereinschronik / Schriftführerbücher

Schon lange vor der Gründung des heutigen Kirchenchores wurde in der Pfarrkirche von Niederwasser, welche im Jahre 1821 erbaut wurde, bei allen Gottesdiensten gesungen. An den Feiertagen wurde die Kirchengemeinde Niederwasser unterstützt von Hornberg, da Hornberg vor 1900 kirchlich noch zu Niederwasser gehörte. Durch den damaligen Hauptlehrer von Hornberg, Herr Dufner, welcher in Niederwasser oft die Orgel spielte und den Hauptlehrer von Niederwasser, Herr Behringer, nahm der Kirchenchor erstmals so um die Jahrhundertwende (1897-1906) als solcher Formen an. An den Sonntagen wurde zweistimmig und an den hohen Festtagen (zwei – dreimal im Jahr) eine vierstimmige Messe gesungen.

Im Jahre 1915 wurde die alte Orgel durch eine neue ersetzt.

In den Jahren nach dem ersten Weltkrieg ca. 1916 bestand der Chor aus 25 Mitgliedern, 1964 waren es bereits 36 Mitglieder und 2015 23 Mitglieder.

Zu Ehren der hl. Cäcilia, der Patronin der Sänger, wurde der Chor auch Cäcilienchor genannt.

—————————————————————————————————————————————

Aus den chronologisch-historischen Notizen von Niederwasser, Jahrgang 1862, gesammelt von Johann Stellhammer

2. Februar           Prozession an Lichtmesse

An Lichtmesse 1862, welche auf einen Sonntag fiel, wurde hier vom Pfarrverweser Heinrich Haag dahier, zum ersten male nach der gewöhnlichen Wachsweihe Prozession um die Kirche gehalten, wobei der Geistliche, die Ministranten, der Lehrer und die Sänger brennende Wachskerzen in den Händen hielten, was hier sonst noch nie gesehen wurde.

—————————————————————————————————————————————

Informationen zu unserem Chor, die vom Archiv Ordinariat Freiburg herausgefunden wurden:

-     Die Akte der Visitationsprotokolle im Fall von Niederwasser beginnt bereits 1844. Von da an wird in den folgenden Jahrzehnten angegeben, dass die Hochämter von Chorgesang begleitet würden.

-   Zur Frage: „Welche Musik das Hochamt begleite, ob Figural-Musik, allgemeiner Volks- oder Chorgesang“ lauten die ersten Antworten: „Das Hochamt wird mit Chorgesang begleitet“ (1844), „Die Musik des Hochamts besteht in einem Chorgesange“ (1852), „Chorgesang“ (1879).

-   Im Visitationsprotokoll von 1889 lautet der Eintrag: „Der Organist Herr Lehrer Straßburger erfüllt seinen Dienst pünktlich, Gesang und Orgelspiel sind kirchlich. Den Zäzilianischen Gesang durchweg einzuführen geht aber bei der Entfernung der einzelnen Häuser von der Kirche sehr schwer. Haben doch die meisten der Sängerinnen über eine Stunde Wegs zur Kirche. Jedoch ein Anfang ist gemacht.“

-    Inwieweit der seit schon mindestens 1844 dokumentierte „Chorgesang“ auf einen organisierten Kirchenchor nach unserem Verständnis schließen lässt, bleibt ebenso offen, wie ob es eine Vorgängervereinigung gegeben hat. Es kann davon ausgegangen werden, dass eine Gesangsformation, die mehrstimmig sang und offenbar zunächst nur bzw. überwiegend aus Frauen bestand, existiert hat.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aus dem Jahr 1920

-    Programm vom Katholikentag am 15. Februar 1920 in Niederwasserkatholikentag niederwasser 1920

-    Kirchenchor bei der Verabschiedung von Weißenburger

Bild1920 Verabschiedung

Kontakt

1. Vorsitzende:
Irma Kern 
Tel. 07833 959596

2. Vorsitzender:
Hugo Dold
Tel. 07833 1807

Dirigentin
Dorothea Eberhardt
Tel. 07422 241519

E-Mail: info@kirchenchor-niederwasser.de


Unsere Proben:

Dienstags 19.30 Uhr
Gemeindesaal Niederwasser